Fallbeispiel Thomas
Inobhutnahme
Thomas berichtet
Thomas berichtet, wie ihn seine Mutter in einer manischen Phase mitnahm und er in Obhut genommen wurde.
Dauer: 3 Minuten
„Für mich war das ne Rettung“
Inobhutnahme und Ankunft im Kinderheim
Dauer: 4 Minuten
Inobhutnahme (ASD)
Lena Wagner berichtet vom Vorgehen des Jugendamtes bei Inobhutnahmen. Es wird deutlich, wie unterschiedlich Kinder und Eltern auf die Trennung reagieren.
Dauer: 5 Minuten
„Wir können nicht mal den Kinderschutz gewährleisten“
Prof. Dr. Kathinka Beckmann skizziert die Rahmenbedingungen der Arbeit im ASD und bespricht Möglichkeiten der Selbstorganisation für (angehende) Fachkräfte.
Dauer: 13 Minuten
Priorisieren im Jugendamt - „To-Do-Liste“ einer Inobhutnahme (ASD)
Inobhutnahme (Heim)
Was braucht ein Kind wie Thomas bei der Inobhutnahme? Dipl.-Psych. Martin Janning, Leiter des Heilpädagogischen und Psychologischen Dienstes im Kinderheim Rheine, berichtet, wie Erwachsene das Kind begleiten und angemessen auf seine individuellen Bedürfnisse eingehen können.
Dauer: 7 Minuten
Rechtsgrundlage der Inobhutnahme (§ 42 SGBVIII)
Kristina Odak und Prof. Dr. Nordstern beleuchten kurz rechtliche Grundlagen und die Praxis der Inobhutnahme.
Dauer: 5 Minuten
Lückentext: Inobhutnahme
Die Inobhutnahme ist geregelt im § . Die Inobhutnahme ist . Sie stellt eine Krisenintervention zum Schutz von Kindern und Jugendlichen dar. Bitten Kinder und Jugendliche selbst darum, in Obhut genommen zu werden, müssen sie . Das Jugendamt kann bei einer dringenden Gefahr für das Wohl des Kindes das Kind auch dann in Obhut nehmen, wenn die Elten die Gefahr nicht verschuldet haben. Es geht bei der Inobhutnahme um . Im Rahmen der Inobhutnahme muss das Kind bei einer geeigneten Person oder in einer geeigneten Einrichtung vorläufig untergebracht werden und es muss mit der Hilfeplanung in Form eines Clearings begonnen werden. Bei dieser Situationsklärung, die in § 42 Abs. 2 Satz 1 geregelt ist, geht es darum zu klären, . Dabei muss den Kindern die Situation entsprechend werden. Bei dieser akuten Situationsklärung sind auch Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung aufzuzeigen.
„…man sollte zumindest wissen, wo es steht“
Lena Wagner reflektiert in Bezug auf ihre Praxis, welche rechtlichen Kompetenzen Berufsanfänger*innen im Jugendamt benötigen.
Dauer: 5 Minuten
Selbstmelder
„Weitergehend ist die extrem niedrige Zahl an Selbstmeldern im Vorschul- und Grundschulalter als Hinweis zu verstehen, dass vermehrt im Alltag der Kinder, also in Kindergärten, Schulen und ambulanten Hilfen angesetzt werden muss, um misshandelte Kinder über ihr Recht auf vertrauliche Beratung und ihren Rechtsanspruch auf Inobhutnahme zu informieren.“
Maud Nordstern (ehemals Zitelmann) 2018, S. 26
Maud Zitelmann: Inobhutnahme und Pflegekindschaft
Der Informationsdienst der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik
„… in der Praxis erlebe ich das sehr, sehr schwierig“
Dieser Beitrag geht auf die Schwierigkeit ein, fachliche Entscheidungen zur Perspektivplanung auch gegenüber dem Familiengericht durchzusetzen.
Dauer: 3 Minuten
"…was ist überhaupt eine bipolare Störung?“
Der Sozialpsychiatrische Dienst als fachlicher Ansprechpartner für eine Inobhutnahme und die sonstige Arbeit mit psychisch kranken Eltern.
Dauer: 5 Minuten
Chronologie
Datum | Alter | Ereignis |
---|---|---|
13.09.1972 | 6.5 | Ein Nachbar meldet, dass die Kindesmutter mit einer Kassette voller Geld im Taxi Richtung [Maud Nordstern: drei Autostunden entfernten Stadt, in der Frau Diehl früher lebte] fahre. Die Polizei stoppt sie, stellt fest, dass sich Thomas mit im Fahrzeug befindet. Kindesmutter wird aufgrund der akuten manischen Phase in hochgradigem Erregungs- und Verwirrtheitszustand und Neigung zu Aggression in das Krankenhaus (10. Stationärer Aufenthalt dort) eingewiesen. |