Unser Dashboard für mehr Nachhaltigkeit
Willkommen auf unserem Nachhaltigkeitsdashboard! Hier finden Sie Informationen zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten in all unseren Handlungsfeldern und wichtige Daten, Trends und Ziele, die unseren Weg zu mehr Nachhaltigkeit skizzieren.
Mit unserem Dashboard wollen wir die Bemühungen der Hochschule um mehr Nachhaltigkeit transparent machen, ein stärkeres gemeinsames Bewusstsein dafür schaffen, Gleichgesinnte vernetzen und zu nachhaltigem Handeln inspirieren.
Gemeinsam können wir unsere Hochschule nachhaltiger gestalten. Machen Sie mit, begleiten Sie uns auf diesem Weg mit Ihren nachhaltigen Aktionen und informieren Sie uns darüber. Dann finden Sie diese auch bald hier auf dem Dashboard. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.
Jetzt aber viel Spaß beim Blick durch das digitale Fenster in die nachhaltige Zukunft der Frankfurt UAS.
Ihr Kontakt zum BüroN
Dashboard-Inhalte werden aufbereitet.
Filterergebnisse
-
Studierendenzufriedenheit (% Weiterempfehlung)
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
-
keine Erhebung
- in 2022
-
-
-
51 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: Steigerung
Betreuungsverhältnis (Studierende/Professor*innen)
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
-
59/1
- in 2022
-
-
-
56/1
- in 2023
-
Ziel in 2025: 57/1
Anzahl Lernplätze im Selbstlernzentrum
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
-
200
- in 2022
-
-
-
252
- in 2023
-
Ziel in 2025: 250
Anzahl Lernberatungen
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
-
100
- in 2022
-
-
-
89
- in 2023
-
Ziel in 2025: 120
-
-
Studierende in der Regelstudienzeit: (Veränderung zum Vorjahr)
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
-
-5 %
- in 2022
-
-
-
-0,2 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: 0 %
Anteil Absolvent*innen nach Regelstudienzeit+2
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
-
64 %
- in 2022
-
-
-
Keine Daten
- in 2023
-
Ziel in 2025: 72 %
-
-
Anzahl Forschungsprojekte (mit Bezug auf einzelne SDGs)
-
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
-
Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit
-
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
-
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
-
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
-
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
-
-
Keine Daten
- in 2022
-
-
-
73
- in 2023
-
Ziel in 2025: Steigerung
Anteil Doktorandinnen
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit
-
-
44 %
- in 2022
-
-
-
Keine Daten
- in 2023
-
Ziel in 2025: ausgeglichenes Verhältnis
Anzahl Gründungsberatungen
-
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
-
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
-
-
24
- in 2022
-
-
-
19
- in 2023
-
Ziel in 2025: 50
-
-
Anzahl Weiterbildungsangebote mit Nachhaltigkeitsbezug
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
-
1
- in 2022
-
-
-
7
- in 2023
-
Ziel in 2025: 10
-
-
Geringster CO2-Ausstoß/Fläche (im hessischen Hochschulvergleich)
-
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
-
-
2. Platz
- in 2022
-
-
-
Zahl folgt 2025
- in 2023
-
Ziel in 2025: Platzierungen unter den ersten 3 hessischen Hochschulen
CO2-Ausstoß
-
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
-
-
1.305 t/Jahr
- in 2022
-
-
-
Zahl folgt 2025
- in 2023
-
Ziel in 2025: CO2-neutral (2030)
Anzahl Flugkilometer für Dienstreisen
-
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
-
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
-
-
1,4 Mio.
- in 2022
-
-
-
1,1 Mio.
- in 2023
-
Ziel in 2025: Reduktion
Anteil Mitarbeiter, die Rad / ÖPNV nutzen oder zu Fuß kommen
-
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
-
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
-
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
-
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
-
-
Keine Daten
- in 2022
-
-
-
68 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: Steigerung
-
-
Anzahl Biodiversitätsprojekte
-
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
-
Ziel 15: Leben an Land
-
-
1
- in 2022
-
-
-
2
- in 2023
-
Ziel in 2025: Ausweitung
-
-
Wasserverbrauch
-
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
-
18.287 m³
- in 2022
-
-
-
29.264 m³
- in 2023
-
Ziel in 2025: Reduktion
Papierverbrauch (in Blatt)
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
-
833.750
- in 2022
-
-
-
829.500
- in 2023
-
Ziel in 2025: Reduktion
Stromverbrauch
-
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
-
4.119 MWh
- in 2022
-
-
-
4.101 MWh
- in 2023
-
Ziel in 2025: Reduktion
Erdgasverbrauch
-
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
-
112 MWh
- in 2022
-
-
-
159 MWh
- in 2023
-
Ziel in 2025: Reduktion
Fernwärmeverbrauch
-
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
-
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
-
-
5.074 MWh
- in 2022
-
-
-
4.158 MWh
- in 2023
-
Zahl in 2025: Reduktion
Siedlungsabfälle
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
-
Keine Daten
- in 2022
-
-
-
1.500 m³
- in 2023
-
Ziel in 2025: Reduktion
Verpackungsabfälle
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
-
Keine Daten
- in 2022
-
-
-
10,22 t
- in 2023
-
Ziel in 2025: Reduktion
Altpapier (Papier, Pappe, Kartons)
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
-
Keine Daten
- in 2022
-
-
-
26,37 t
- in 2023
-
Ziel in 2025: Reduktion
Sperrmüll
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
-
Keine Daten
- in 2022
-
-
-
250 m³
- in 2023
-
Ziel in 2025: Reduktion
-
-
Anzahl Fairtrade-Aktionen
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
-
6
- in 2022
-
-
-
6
- in 2023
-
Ziel in 2025: Ausbau
Mitgliedschaften und Zertifikate mit Nachhaltigkeitsbezug
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit
-
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
-
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
-
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
-
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
-
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
-
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
-
-
Keine Daten
- in 2022
-
-
-
11
- in 2023
-
Ziel in 2025: Steigerung
-
-
Anteil Teilnehmer am Campussport
-
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
-
-
13 %
- in 2022
-
-
-
17 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: Konstanz
Anteil unbefristeter Verträge
-
Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit
-
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
-
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
-
-
29 %
- in 2022
-
-
-
28 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: 57 %
-
-
Anteil Studentinnen
-
Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit
-
-
45 %
- in 2022
-
-
-
45 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: ausgeglichenes Verhältnis
Anteil Studentinnen in MINT-Fächern
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit
-
-
28 %
- in 2022
-
-
-
28 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: Steigerung
Anteil Professorinnen im MINT-Bereich
-
Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit
-
-
14 %
- in 2022
-
-
-
20 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: 20 %
Anteil Professorinnen
-
Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit
-
-
38 %
- in 2022
-
-
-
39 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: 40 %
Anzahl Kita-Plätze
-
Ziel 5: Geschlechter-Gleichheit
-
-
16
- in 2022
-
-
-
11
- in 2023
-
Ziel in 2025: 33
All Gender Toiletten
-
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
-
-
Keine Daten
- in 2022
-
-
-
6
- in 2023
-
Ziel in 2025: mindestens Verdoppelung
Anteil Erstakademisierung
-
Ziel 4: Hochwertige Bildung
-
-
52 %
- in 2022
-
-
-
55 %
- in 2023
-
Ziel in 2025: ausgeglichenes Verhältnis
-